Neuerscheinungen 2025:
„Hiroshima – Eine Stimme aus der Hölle“ von Hisashi Tohara
Der Atombombenabwurf auf Hiroshima jährt sich zum 80. Mal. Dies nimmt der Wallstein Verlag zum Anlass, die Aufzeichnungen des damals 18-jährigen Zeitzeugens Hisashi Tohara zu veröffentlichen. Erst drei Jahre nach Hisashis Tod entdeckte dessen Witwe die Notizen und veröffentlichte sie im Selbstverlag. 2012 wurden die Aufzeichnungen ins Französische übersetzt, voraussichtlich am 21. Mai 2025 folgt nun die deutsche Version.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Wallstein Verlags.
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan
In Rie Qudans Zukunftsroman „Tokyo Smpathy Tower“ werden Kriminelle nicht bestraft, sondern mit Milde behandelt. Als eine Architektin ein Gefängnis konzipieren soll, das mehr einem Luxushotel gleicht, beginnt sie das Konzept zu hinterfragen. Der voraussichtliche Erscheinungstermin ist auf den 09. Mai 2025 datiert.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Hoffmann & Campe Verlags.
Der 70-jährigen Sango-san fällt es zu, ein Antiquariat in Tokio zu übernehmen. Dabei hat sie von Geschäftsführung keinen blassen Schimmer. Sie gibt lieber kuriose Buchempfehlungen oder lädt ihre Kunden auf etwas zu Essen oder Trinken ein. Gut, dass ihr ihre Großnichte zur Seite steht. Der Roman soll am 17. April 2025 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch der dtv Verlagsgesellschaft.
„Der Inugami-Fluch“ von Seishi Yokomizo
Der vierte Kosuke Kindaichi-Fall führt den Privatdetektiv in einen abgelegenen Teil Japans, wo das Testament eines reichen Seidenfabrikanten verlesen werden soll. Eine Mordserie nimmt hier ihren Anfang und Seishi Yokomizos Protagonist muss Licht in dunkle Familiengeheimnisse bringen. Über 400 Seiten zählt der Kriminalroman, der am 16. April 2025 erscheinen soll.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Blumenbar Verlags.
„Der Baum der verborgenen Erinnerungen“ von Keigo Higashino
Am 16. April 2025 gibt es voraussichtlich auch eine Neuerscheinung von Keigo Higashino. In „Der Baum der verborgenen Erinnerungen“ besitzt ein Baum auf einem Schreingelände die Macht, das Schicksals eines Menschen zu verändern. Reito wird Zeuge des Rituals, das am Baum vollzogen wird, um die Schicksalskraft zu entfesseln und erfährt dabei selbst eine Wandlung.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Limes Verlags.
Saou Ichikawa hat im Jahr 2023 den Akutagawa-Literaturpreis für „Hunchback“ erhalten. Der Roman beschreibt das Leben einer auf Rollstuhl und Beatmung angewiesenen Frau, die beschließt, trotz aller Einschränkungen das Leben auszukosten. Das Werk soll am 15. April 2025 erscheinen.
Hier geht des zu mehr Informationen zum Buch des Ecco Verlags.
„Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi
Und schon wieder ein Restaurant, dass die Grenzen zwischen den Lebenden und den Toten aufheben kann. In Yuta Takahashis „Das Restaurant am Rande der Zeit“ (voraussichtliche Veröffentlichung am 04. April 2025) geht es um das Restaurant Chibi’s Kitchen, das eine besondere, herzerwärmende Suppe serviert und eigentlich unmögliche Treffen realisieren kann.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Hoffmann & Campe Verlags.
„Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen“ von Ito Ogawa
Hatoko kehrt nach Kamakura zurück, um den Schreibwarenladen ihrer verstorbenen Großmutter zu übernehmen. Aber sie soll auch das Amt der öffentlichen Schreiberin bekleiden und wird so schnell Teil der Gemeinschaft des Ortes. Das Werk soll voraussichtlich am 01. April 2025 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Droemer Verlags.
„Der kleine Laden des Herrn Takarada“ von Kenji Ueda
Und gleich nochmal ein Schreibwarenladen. Dieser wird jedoch von einem Herrn Takarada in Tokio betrieben, aber auch hier werden Briefe geschrieben. Fünf Schicksale werden von Herrn Takarada und den Briefen in eine neue Richtung gedreht. Die Veröffentlichung ist für den 26. März 2025 geplant.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Goldmann Verlags.
„HEN NA E - Seltsame Bilder“ von Uketsu
Uketsu gilt als Vertreter des Sketch Mystery-Genre (Kriminalromane, die Text und Bilder verbinden). In „HEN NA E - Seltsame Bilder“ tauchen auf einem Blog mysteriöse Bilder auf, deren Geheimnis entschlüsselt werden muss. Zwei Journalisten stellen sich der Herausforderung – bald stirbt einer der beiden. Der Veröffentlichungstermin ist auf den 28. März 2025 angesetzt.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Lübbe Verlags.
Voraussichtlich am 15. März 2025 gibt es auch mal wieder was Neues aus dem Bereich der Katzenliteratur. Die Autorin bekommt unerwartet Zuwachs im Haushalt: Niemand in der Nachbarschaft will sich um die Katzenmama Mimi und ihre 5 Katzenbabys kümmern. Noriko erbarmt sich, obwohl sie Katzen noch nicht mal sonderlich mag. Unvermittelt zieht neues Glück ins Haus ein.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Klett-Cotta Verlags.
Nach „Idol in Flammen“ gibt es ab voraussichtlich 13. März 2025 einen zweiten Roman von Rin Usami in deutscher Übersetzung. Protagonistin ist erneut eine orientierungslose Jugendliche: Kanko hat kaum Freunde, eine kranke Mutter und einen gewalttätigen Vater. Ein Roadtrip verheißt eine Wendung.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Kiepenheuer & Witsch-Verlags.
„Vermissen auf Japanisch“ von Yukiko Tominaga
Als Kyokos amerikanischer Ehemann überraschend stirbt, sitzt sie da in San Francisco. Mit Schulden und einem zweijährigen Sohn, während ihre Verwandten in Tokio leben.
Ihre Mitbewohnerin Mi Cha und ihre jüdische Schwiegermutter stehen ihr jedoch zur Seite, um wieder fest im Leben Fuß zu fassen.
Der Roman der in den USA lebendenden Autorin Yukiko Tominaga soll voraussichtlich am 21. Februar 2025 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Mareverlags.
Die Frau im lila Rock und die Frau in der gelben Strickjacke leben beide in der Großstadt und ihre Schicksale sind auf ominöse Weise verflochten. Natsuko Imamuras Kurzroman wurde mit dem Akutagawa-Preis prämiert und soll am 12. Februar 2025 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des BTB Verlags.
„Die letzte Utopie“ von Tatsuzo Ishikawa
Tatsuzo Ishikawas Roman „Die letzte Utopie“ erschien bereits 1952 in Japan und spielt
in einer Zukunft, in der es weder Krieg noch Armut gibt. Roboter übernehmen
schwere Arbeiten. Doch als ein neues Moral-System bei den Robotern testweise
implementiert wird, werden Massenproteste ausgelöst, die die Gesellschaft in
ihrer bisherigen Form in Frage stellen.
Der Roman wird voraussichtlich im Februar 2025 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch Mitteldeutschen Verlags.
In Suzumi Suzukis Kurzroman zieht eine Mutter bei ihrer Tochter ein. Die Mutter eine Autorin, die Tochter Hostess, wohnhaft im Rotlichtviertel. Das muss zwangsläufig zu Auseinandersetzungen führen. Das für den Akutagawa-Preis nominierte Werk soll am 29. Januar 2025 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des S.Fischer Verlags.
Von Mieko Kanai (Jahrgang 1947) waren bisher nur Erzählungen ins Deutsche übersetzt worden. 2023 wurde „Leichter Schwindel“ als „Mild Vertigo“ ins Englische übertragen – vielleicht verdanken wir diesem Umstand die Übersetzung in Deutsche. Die Autorin porträtiert in ihrem Kurzroman (voraussichtlicher Erscheinungstermin: 13. Januar 2025) ein monotones Haufrauenleben.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Suhrkamp Verlags.
Neuerscheinungen 2024:
„Das kleine Café der zweiten Chancen“ von Shiori Ota
Irgendwie reißen die Veröffentlichungen von Cafés (wahlweise auch Restaurants oder Buchhandlungen), die neue Entwicklungsmöglichkeiten für deren Besucher bereit halten, nicht ab. Diesmal ist es eine Barista, die ihren Kunden eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht, um bereute Entscheidungen zu revidieren. Der Roman von Shiori Ota erscheint voraussichtlich am 04. November 2024.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Droemer Verlags.
„Die Abende in der Buchhandlung Morisaki" von Satoshi Yagisawa
Nach „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki" geht es nun um die Nächte. Satoshi Yagisawas zweiter Teil der Romanserie soll am 14. Oktober 2024 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Insel Verlags.
„Die Glückslieferanten“ von Sanaka Hiiragi
Sanaka Hiiragis „Die Glückslieferanten“ drückt auf die Tränendrüse: Der Himmelsservice liefert Päckchen von gegebenenfalls bereits Verstorbenen aus und übermittelt den Empfängern damit wichtige Botschaften. Voraussichtliche Erscheinung ist der 05. September 2024.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Hoffmann & Campe Verlags.
"Das Sperlingshaus" von Masayao Koike
Anfang September wird es fantastisch: Voraussichtlich am 02. September 2024 erscheinen sechs Erzählungen von Masayo Koike, die alle ganz alltäglich beginnen und sich dann ganz anders als normal entwickeln.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch vom Iudicium Verlag.
„Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen" von Michiko Aoyama
Michiko Aoyamas „Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen" klingt leider wenig überraschend. Es wird wieder mal ein Café beschrieben, in dem das Leben einzelner Gäste eine neue Wendung erfährt. Irgendwie würde ich mir wünschen, die Verlage würden sich mal an andere Themen trauen. Aber anscheinend lohnt sich das wiederholende Schema F...
Der Roman soll am 13. August 2024 erscheinen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Rowohlt Kindler Verlags.
„Bevor die Erinnerung verblasst“ von Toshikazu Kawaguchi
Am 01. Juli 2024 soll nun auch noch der vierte Teil der Café Funiculi Funicula-Reihe.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Droemer Knaur Verlags.
Nanako Hanada legt mit „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“ ihre Autobiographie vor: Nach der Trennung von ihrem Mann quasi ohne festen Wohnsitz, ohne Freunde, aber mit einem drögen Job ausgestattet, wagt sich die schüchterne Nanako Hanada hinaus aus ihrem Schneckenhaus, um neue Menschen kennenzulernen. Der Bestseller in Japan erscheint voraussichtlich am 01. Juli 2024.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Droemer Knaur Verlags.
„Das Loch“ von Hiroko Oyamada
Das mit dem Akutagawa-Preis ausgezeichnete Werk „Das Loch“ soll am 18. Juni 2024
erscheinen. Hier fällt die gerade erst aufs Land gezogene Protagonistin in ein
unheimliches Loch – und ist damit mitten in einem Grenzgang.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Rowohlt Verlags.
„Das Dorf der acht Gräber“ von Seishi Yokomizo
Der dritte Kosuke Kindaichi-Fall führt in ein nebeliges Bergdorf, in dem sich ein mysteriöser Giftmischer einfindet. Der Krimi von Seishi Yokomizo erscheint voraussichtlich am 18. Juni 2024.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Blumenbar Verlags.
„Der Profi“ von Kotaro Isaka
Als ein professioneller Auftragskiller aussteigen will, wird ihm das von seinem bisherigen Auftraggeber alles andere als leicht gemacht. Der dritte Kotaro Isaka-Roman erscheint am 04. Juni 2024.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Hoffmann & Campe Verlags.
„Enn – der Schicksalsfaden“ von Kazuko Yamakawa
Zufälligerweise hat mir erst vor kurzem eine Kollegin ein Produkt der Marke Feiler geschenkt – sie kennt meinen Fimmel für japanische Literatur und hat mir kurz angerissen, dass die Firma irgendwie mit Japan verquickt ist. Und voilà: Nun gibt es die Autobiographie von Kazuko Yamakawa (Erscheinungstermin: Mai 2024), die Feiler-Produkte nach Japan brachte, als Geschäftsfrau in Japan gegen klassische Rollenmuster verstieß und am Feiler Standort in Hohenberg nach wie vor Gutes tut.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Volkverlags.
„Rückkehr ins Restaurant der verlorenen Rezepte“ von Hisashi Kashiwai
Die Suche nach verloren geglaubten Rezepten geht ab 30. Mai 2024 in eine neue Runde.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des List Verlags.
„Der jodelnde Japaner“ von Takeo Ischi
In seiner Autobiographie erzählt Takeo Ischi unter anderem davon, wie er in den Musikantenstadl kam. Ab dem 26. April 2024 gibt’s zudem eine Einführung ins Jodeln.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Molino Verlags.
„Hundeherz“ von Hiromi Ito
Hiromi Ito widmet „Hundeherz“ (Erscheinungstermin: 18. April 2024) den letzten zwei Lebensjahre des Familienhundes und den weiteren tierischen und menschlichen Familienmitgliedern.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Matthes & Seitz Verlags.
„Das Mondscheincafe“ von Mai Mochizuki
In Kyoto erscheint an Vollmondnächten das Mondscheincafé, das von Katzen betrieben wird. Die Katzen werden ihren Besuchern mit ihrem Rat zur Seite stehen. Voraussichtlicher Erscheinungstermin ist der 18. April 2024.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des DTVs und hier geht's zur Rezension.
„Bevor es für uns zu spät ist“ von Toshikazu Kawaguchi
Und gleich geht es weiter mit den illustren Zeitreisen im Café Funiculi Funicula. Ab 02. April 2024 darf der Leser erneut vier Personen bei ihrer Vergangenheitsbewältigung beiwohnen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Knaur Verlags.
„Die Flucht“ von Fuminori Nakamura
Auf knapp 600 Seiten erzählt Fuminori Nakamura die Geschichte einer legendären Teufelstrompete, die den Besitz eines Mannes gerät, dessen Leben fortan nicht mehr in geregelten Bahnen verläuft. Der Roman erscheint am 20. März 2024.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Diogenes Verlags und hier geht's zur Rezension.
„Superhits der Showa-Ära“ von Ryu Murakami
Lange her ist die letzte Übersetzung eines Ryu Murakami-Romans. Am 11. März 2024 ist es endlich soweit, dass „Superhits der Showa-Ära“ erscheint. Hier eskaliert eine Fehde zwischen einer Männer- und einer Frauengruppe.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Septime Verlags und hier geht's zur Rezension.
„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ von Haruki Murakami
Die Zutaten von Haruki Murakamis „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ erinnern stark an die von „Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt“: Eine ummauerte Stadt, eine geheimnisvolle Bibliothek, die Trennung von seinem Schatten. Klingt fast ein bisschen wie das Aufwärmen eines alten Gerichts. Aber vielleicht überrascht der Roman, der am 12. Januar 2024 erscheint, ja doch…
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Dumont Verlags und hier geht's zur Rezension.
„Bevor sich unsere Wege trennen“ von Toshikazu Kawaguchi
Willkommen zurück im Café Funiculi Funicula, in dem die Besucher in die Vergangenheit reisen können. Erneut werden vier Personen porträtiert, die etwas bereuen oder ändern möchten. Ab 12. Januar 2024 ist das Werk im Handel.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Knaur Verlags.
Neuerscheinungen 2023:
Eigentlich eine Bilderbuchfamilie: Ein erfolgreicher Mann, zwei perfekte Kinder, eine tolle Wohnung in Japans Hauptstadt – aber die Hausfrau Mizuki fühlt sich völlig fehl am Platz. Die Begegnung mit einem jungen Mann ändert alles. „Eine kurze Begegnung“ von Emily Itami erscheint am 11. Oktober 2023.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Blessing Verlags.
„Honigkuchen“ von Haruki Murakami
Erneut illustriert Kat Menschik eine Erzählung von Haruki Murakami (Erscheinungstermin 10. Oktober 2023): In „Honigkuchen“ geht es um unerwiderte Liebe – das Spezialgebiet des Schriftstellers Junpei. Nicht nur in Junpeis Geschichten, sondern auch seinem eigenen Leben.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Dumont Verlags.
Der zweite ins Deutsche übersetzte Fall des Ermittlers Kosuke Kindaichi findet auf der Insel Gokumon statt, auf der er grausame Morde aufklären will und gar selbst in Gefahr gerät. Der Krimi von Seishi Yokomizo erscheint am 15. August 2023.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Blumenbar Verlags und hier geht's zur Rezension.
„Die Erinnerungsfotografen“ von Sanaka Hiiragi
„Die Erinnerungsfotografen“ von Sanaka Hiiragi (Erscheinungstermin 02. August 2023) erinnert etwas an Toshikazu Kawaguchis „Bevor der Kaffee kalt wird“-Serie. Hier ist der magische Ort nur kein Café, sondern ein Fotostudio. Hier können die Klienten den Weg in die Vergangenheit antreten, um eine besondere Erinnerung aufzufrischen.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Hoffmann & Campe Verlags.
Wieder mal ein Buch über/in Bibliotheken: Am 18. Juli 2023 erscheint Michiko Aoyamas „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“. Frau Komachi ist eine besondere Bibliothekarin – sie spürt, was die Bibliotheksbesucher anreibt, was sie suchen. Ihre Buchempfehlungen weisen den Besuchern den Weg.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Rowohlt Kindler Verlags.
135 Seiten zählt Yukio Mishimas Essay „Sonne und Stahl“, der 1968, also zwei Jahre vor seinem Selbstmord, erschienen ist. Hier scheint es vor allem um Mishimas obsessive, narzisstische Einstellung zu seinem bodygebuildeten Körper zu gehen. Der Essay erscheint im Juni 2023.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Mitteldeutschen Verlag.
Auch 2023 - konkret am 19. Juni 2023 - soll es Neues von Mieko Kawakami geben: In "All die Liebenden der Nacht" will die introvertierte Fuyuko aus ihrem langweiligen Leben ausbrechen - und das ausgerechnet mittels Alkohol. Das kann ja nicht gut gehen...
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch vom Dumont Verlag.
Rin Usamis Protagonistin Akari ist Hardcore-Fan eines J-Pop-Stars. Als dem jedoch eine Körperverletzung angelastet wird, gerät auch Akaris Welt ins Wanken. Die 21-jährige Autorin Rin Usami gilt in Japan als neuer Stern am Literaturhimmel. Die Veröffentlichung ist voraussichtlich für den 07. Juni 2023 angesetzt.

In Hisashi Kashiwais "Das Restaurant der verlorenen Rezepte" (Veröffentlichung angekündigt für den 01. Juni 2023) spüren zwei Restaurantbetreiber Rezepte auf, mit denen ihre Gäste besondere Erinnerungen verbinden, und erfüllen durch das Nachkochen deren Sehnsüchte nach einem ganz besonderen, erinnerungsschwangeren Geschmack.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch vom Ullstein Verlag.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch vom Diogenes Verlag.
Für die junge Takako ist es ein Schlag ins Gesicht: Ihr Freund eröffnet ihr, er werde heiraten. Aber nicht sie ist die Auserwählte, sondern eine andere. Sie schmeißt ihr bisheriges Leben über Bord und willigt eher widerwillig ein, in der Buchhandlung ihres Onkels auszuhelfen. Doch dann entdeckt sie ihre Liebe zum Lesen. Der 130-seitige Kurzroman von Satoshi Yagisawa soll am 17. April 2023 erscheinen.
Der Autor Mizuno zieht einen Kollegen als Vorlage für seinen neuen Kriminalroman heran. Doch plötzlich überschlagen sich die Ereignisse. Sollte der besagte Kollege wirklich sterben, wäre Mizuno der Hauptverdächtigte. Am 17. April 2023 erscheint das Werk von Junichiro Tanizaki, das in Japan 1928 als Fortsetzungsroman erschienen ist.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des Septime Verlags.
Die erste Veröffentlichung von Kotaro Isaka namens "Bullet Train" war wahrlich so rasant wie der japanische Schnellzug. Voraussichtlich am 03. April 2023 kommt mit "Suzukis Rache" ein zweiter Roman des Autors in den Handel. Erneut soll es um Auftragskiller gehen, die plötzlich selbst zu Gejagten werden.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch von Hoffmann & Campe und hier geht's zur Rezension.
„Eine Zungengymnastik für die Genderdebatte“ von Yoko Tawada
Niemand könnte besser dazu berufen sein, die Genderdebatte zu beleuchten, als Yoko Tawada, die Lieblingsethnologin aller Japan-begeisterten Literaturfans. Zwischenwelten, Grenzüberschreitungen, Spracherforschung – all diese Dinge sind ohnehin das Steckenpferd der Autorin. Daher darf man sich mit „Eine Zungengymnastik für die Genderdebatte“ sicherlich auf einige erfrischende Blickwinkel auf eben diese Debatte freuen. Das Werk erscheint am 23. März 2023.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch des konkursbuch Verlags.
"Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen" von Riku Onda
Wieder mal ein geheimnisvoller Todesfall, über den die Autorin Riku Onda schreibt: In "Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen" geht es um das Paar Aki und Hiro, die sich gegenseitig im Verdacht haben, einen Bergführer ermordet zu haben. In der vermutlich letzten Nacht in der gemeinsamen Wohnung spitzen sich die Ereignisse zu. Der Veröffentlichungstermin ist für den 16. Februar 2023 geplant.
Hier geht es zu mehr Informationen zum Buch vom Atrium Verlag und hier geht's zur Rezension.
Neuerscheinungen 2022:
Am 11.11.2022 erscheint ein neuer Gedichtband von Yoko Tawada. Die Sprachkünstlerin präsentiert hier eigene Lyrik, übersetzt und kommentiert aber auch Texte aus dem japanischen Mittelalter.
Ich würde sagen: Die japanischen Katzenliteratur läuft in Deutschland. Daher soll es mit Sosuke Natsukawas "Die Katze, die von Büchern träumte" am 02. November 2022 eine Neuveröffentlichung aus dem Bereich der "neko bungaku" geben: Der stille Rintaro erbt den Buchladen seines Großvaters. Dort verkriecht er sich bis zum Besuch einer Katze, die ihn bittet, die Bücher zu retten, die sich in Gefahr befinden.
"Heike Monogatari" von Akashi Kakuichi
Das Heike Monogatari ist ab 11. Oktober 2022 endlich auch in deutscher Übersetzung erhältlich. Das legendäre Epos, das dem Aufstieg und den Fall des mittelalterlichem Clan der Heike gewidmet ist, wurde 1371 von dem buddhistischen Mönch Akashi Kakuichi niedergeschrieben. Knapp 850 Seiten zählt das Werk.
Am 20. September 2022 soll es eine Veröffentlichung von Kurzgeschichten von Sayaka Murata geben. 12 Geschichten werden auf 288 Seiten dargeboten.
Hier geht es zu mehr Informationen des Buchs des Aufbau-Verlags und hier geht's zur Rezension.
Im Jahr 1937 wird ein jungvermähltes Ehepaar ermordet. Das Schlafzimmer ist von innen verschlossen - der private Ermittler Kosuke Kindaichi übernimmt die Ermittlungen. Die Veröffentlichung des Autors Seishi Yokomizo (1902-1981) ist geplant für den 06. September 2022.