Labels

Samstag, 1. Februar 2014

„Die Kirschblütenreise“ von Miki Sakamoto

„Jeder trät ein Buch im Herzen“ (S. 345) sagte einst Miki Sakamotos Großmutter Nao. „Die Kirschblütenreise“ ist nun vielleicht nicht Naos Herzensbuch, aber ein historischer Roman, der die Familienbiographie skizziert oder imaginiert und ein großes Gewicht auf den Kontext legt. Nao wird im Jahr 1895 geboren. Neue Zeiten sind in Japan angebrochen: Unter dem Label „Modernisierung“ muss das Althergebrachte langsam dem Neuen weichen. Yoshi, Naos Mutter, ist sehr dem alten Samurai-Geist verbunden, während ihr Ehemann Naotaro fortschrittsgläubig ist. Über einen weiten Teil des Buches hinweg, sind Yoshi und Naotaro die Protagonisten des Romans, anhand deren Erlebnisse und Gespräche zeitgeschichtliche und soziokulturelle Hintergründe beleuchtet werden: So lastet auf Yoshi und später auch auf Nao der Druck, einen Sohn und männlichen Stammhalter zu gebären. Yoshi glaubt an die Rechtmäßigkeit der Ständegesellschaft und hat keinen Blick für die Not der armen Gesellschaftsschichten. Naotaro reist nach dem Krieg gegen China in die besetzten chinesischen Gebiete und erlebt den Hass der Bevölkerung auf die Besatzer am eigenen Leib. Als Nao schließlich mit Eiichi verheiratet werden soll, wird der Leser mit ins No-Theater zum ersten Kennenlernen des baldigen Ehepaares mitgenommen und erfährt mehr über diesen traditionellen Teil der japanischen Hochkultur und seine Abgrenzung zum unterhaltsamen Kabuki.

So verflicht Miki Sakamoto die Geschichte ihrer Familie immer wieder mit Informationen zur japanischen Gesellschaft, Kultur und Geschichte. Seien es Geishas, Ikebana, Teezeremonie, Kalligraphie, Kriege, Entbehrungen während des zweiten Weltkriegs, Kamikaze-Flieger, die Atombombe, die Nachkriegszeit. Ein bisschen anstrengend wird dies vor allem gegen Ende des Buches, wenn durch die Einführung von neuen Figuren immer weitere Facetten in den Roman hineingedrängt werden – insbesondere die Geschichte des Paul Takashi Nagai, der hier als Freund von Naos Schwiegersohn präsentiert wird.

Für Leser, die sich bereits mit Japan befasst haben, ist Miki Sakamotos „Die Kirschblütenreise“ weder Fisch noch Fleisch. Denn die landesspezifischen Hintergründe sind zum Großteil sicherlich schon bekannt. Da hierauf jedoch ein großer Fokus liegt, leidet die imaginativ-belletristische Kraft des Romans. So werden beispielsweise nach Naos Verheiratung nur noch exemplarische Episoden aus verschiedenen Blickwinkeln aus verschiedenen Zeiten präsentiert, die untereinander keinen oder wenig Zusammenhang haben und nicht vermögen, die Entwicklung der Protagonisten im Verlauf darzustellen. Insbesondere die Protagonistin Nao bleibt einem fern; deren Eltern Yoshi und Naotaro bleiben viel prägnanter im Gedächtnis. Wer allerdings nach einem „Einsteiger-Buch“ sucht, der findet in „Die Kirschblütenreise“ sicherlich einen kurzweiligen Überblick über viele Japan-relevante Themen.

Miki Sakamoto hat den Roman auf Deutsch verfasst, wofür ihr der größte Respekt gebührt. Allerdings hätte das Lektorat des Nymphenburger Verlags noch ein bisschen nachpolieren können, da manche Wendungen im Deutschen so nicht üblich sind. Der Leser versteht sicherlich den Sinn, doch wird der Lesefluss etwas gestört. Nur ein Beispiel von mehreren:

„Die Nacht war mit einem blutigen Morgenrot in den Tag übergegangen.“ (S. 323)

Das Morgenrot hat sicherlich nicht geblutet. Auch hat es kein Massaker in der Dämmerung gegeben, sondern der Himmel färbte sich blutrot. Man möge mich einen Wortklauber nennen, aber nicht nur hier wäre das Lektorat gefragt gewesen.

Bibliographische Angaben:
Sakamoto, Miki: „Die Kirschblütenreise“, Nymphenburger, München 2011, ISBN 978-3-485-01338-3

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen