Doch leider währt ihr Unterricht im Dorf nicht lange – sie zieht sich eine Verletzung der Achillessehne zu und kann sich den beschwerlichen Arbeitsweg nicht weiter zumuten. Jedoch soll es einige wenige Jahre später ein Wiedersehen zwischen ihr und ihren ersten Schülern geben. Denn Oishi-Sensei unterrichtet sie schließlich in der Mittelschule erneut. Doch schon beginnt die Härte des Lebens einzelne Schüler einzuholen. Da ist zum Beispiel Matsue, deren Mutter nach der Geburt eines Frühchens stirbt. Zunächst wird es Matsue untersagt, weiterhin die Schule zu besuchen, da ihre helfende Hand im Haushalt dringend benötigt wird. Und schließlich wird sie gar an ein Geisha-Haus verkauft.
Noch scheint es so, als ob nur die weiblichen Schülerinnen eine wenig attraktive Zukunft zu erwarten haben. Einige scheiden wie Matsue viel zu früh aus dem Schulsystem aus, einigen wird die weiterführende Schule durch das Elternhaus verwehrt, einige fügen sich in ihr Schicksal als zukünftige Ehefrau und andere brechen mit den Eltern, um die eigenen Ziele zu verfolgen.
Doch der zweite Weltkrieg hat insbesondere für die jungen Männer harte Konsequenzen. Sie werden dazu erzogen, ihr Leben fürs Vaterland zu geben, um im Yasukuni-Schrein als Kriegsheld verehrt zu werden. Auch Oishi-Senseis ehemalige Schüler werden eingezogen. Welcher der jungen Männer wird aus dem Krieg lebend zurückkehren? Und wenn überhaupt: Mit welchen Verletzungen? Die pazifistische Lehrerin erträgt die Kriegsstimmung kaum und muss selbst größte Entbehrungen erleiden und Verluste verkraften.
Ungefähr 20 Lebensjahre begleitet der Leser Oishi-Sensei in Sakae Tsubois „Vierundzwanzig Augen“, während denen sich die Wege der Lehrerin und ihrer ersten Schüler öfters kreuzen. Die Einzelschicksale der Schüler gehen zu Herzen und zeigen die Unbarmherzigkeit der Kriegszeiten auf. Das Leuchten in den vierundzwanzig Augen ist oftmals viel zu früh erloschen.
Interessant an „Vierundzwanzig Augen“ ist darüber hinaus die Entstehung der deutschen Übersetzung: In einem Seminar im Wintersemester 2007/2008 übersetzten Studenten der Universität des Saarlandes unter Leitung von Ryuko Kobayashi-Woirgardt den Roman von Sakae Tsuboi. Eine wirklich beachtliche Leistung, wenn auch an manchen Stellen wie
„ein Satz, aus dem […] aber auch Warmherziges sprach, und der es ihr warm ums Herz werden ließ.“ (S. 168)
noch etwas Feinschliff nötig wäre. Insbesondere da das Japanese Literature Publishing Project höchstwahrscheinlich Budgetkürzungen zum Opfer fällt, ist die Übersetzung über eine Hochschule ein mutiger und wichtiger Vorstoß, deutschen Lesern, die des Japanischen nicht mächtig sind, japanische Literatur zugänglich zu machen.
Bibliographische Angaben:
Tsuboi, Sakae: „Vierundzwanzig Augen“, united p.c. Verlag, Berlin/Neckenmarkt 2013, ISBN 978-3-85040-943-8
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen