David gegen Goliath, Taxifahrer gegen Automobilkonzern. Das sind die wesentlichen Zutaten von Hiroshi Sunadas „Die letzten Kilometer eines Traums“; einem Roman, der in Japan für ein jugendliches Publikum erschien, sich aber in der Kompass-Reihe des Verlags Neues Leben an Erwachsene richtet.
Der 25-jährige Taxifahrer Takeuchi hat den Traum, seine Schwester vom Land nach Tokio holen zu können, um ihr eine Ausbildung als Kosmetikerin zu ermöglichen. Dafür knausert er bei seinen täglichen Ausgaben und hat bereits ein nettes Sümmchen angespart. Doch als ihm der kleine Mamoru mit dem Fahrrad vors Taxi fährt, ändert sich Takeuchis Leben schlagartig. Denn die Lenkung des Taxis blockiert und Takeuchi fährt Mamoru an; verletzt ihn lebensgefährlich. Während der Autohersteller den Mangel des Fahrzeugs vehement abstreitet, bleiben Mamorus Eltern auf den Kosten für die Intensivpflege des Sohnes sitzen. Schlimmer noch – wird Mamoru jemals wieder aus seinem Koma erwachen, wenn er nicht die allerbeste Betreuung erhält?
In Takeuchi reift ein Plan, wie er Mamorus Pflege auf kriminellem Wege von dem Automobilkonzern finanziert bekommt.
Der einfach geschriebene Roman wettert gegen das zunehmende Automobilaufkommen, die damit verbundene Umweltverschmutzung und vermehrte Unfälle mit Todesfolge. Mit der Figur eines vietnamesischen Arzts führt Hiroshi Sunada auch Amerika-Kritik in sein Werk ein: Der junge Arzt, der in Japan praktiziert, weigert sich, die bemannte Apollo-Landung auf dem Mond im Jahr 1969 live zu verfolgen, während seine Landsleute in der Heimat von US-Amerikanern getötet werden. Seit er an einer Friedensdemonstration teilgenommen hat, hat er einen Aktenvermerk bei der japanischen Polizei. Der Wert des Romans liegt daher wohl weniger in einer spannenden Handlung, sondern vielmehr in einer Zeitskizze, die die Schaffung von Neuland, Wirtschaftswachstum, Wiederaufrüstung, Landflucht, den Vietnam-Krieg und die Mondlandung umfasst.
Bibliographische Angaben:
Sunada, Hiroshi: „Die letzten Kilometer eines Traums“ (Übersetzung: Simon, Andreas), Verlag Neues Leben, Berlin 1987
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen