Labels

Posts mit dem Label Yangji Lee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Yangji Lee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. Juli 2013

„Yuhi“ von Yangji Lee

Drei Erzählungen finden sich in Yangji Lees Band „Yuhi“. Ein bisschen wirken die Werke der Zainichi-Koreanerin wie das Negativ zu Banana Yoshimotos literarischem Schaffen. Bei beiden werden unter anderem schwierige Familiensituationen, Patch-Working, der Tod von lieben Familienangehörigen, die Suche nach einem neuen Anfang thematisiert. Doch während Banana Yoshimoto die herzlichen, liebevollen Seiten ihrer Charaktere herausstellt und versöhnlich bleibt, ist Yangji Lee auf der anderen Seite der Skala zu verorten:

„Die Entfernung zwischen Menschen. Gerade weil man Mensch ist, weil man lebt, besteht diese unleugbare Distanz zwischen einander.“ (S. 95)

So bleiben die Protagonisten in Yangji Lees Erzählungen isoliert und wirken bis zu einem bestimmten Grad hart und unzugänglich. Obwohl der thematisch härterer Kost schwebt eine sprachliche Leichtigkeit über den Erzählungen, wie man sie auch von Banana Yoshimoto kennt.

Mit „Der Klageschmetterling“ beginnt der Erzählband. In der Protagonistin und Ich-Erzählerin vermeint man Yangji Lee selbst zu erkennen: Vor dem Scheidungskrieg der Eltern ist sie von zu Hause nach Kioto ausgerissen, um sich mit einem Job in einem Ryokan über Wasser zu halten. Schließlich kehrt sie doch wieder nach Hause zurück, nur um ihre Familie weiter im Seziersaal des Familiengerichts bloßlegen zu lassen. Doch es warten noch weitere Schicksalsschläge auf die Familie.

„Verehrter Bruder“ scheint wie aus der Perspektive einer jüngeren Schwester von Yangji Lee geschrieben zu sein. Tamiko spricht hier zu ihrem älteren, verstorbenen Bruder und berichtet über ihre Schwester Kazuko, die mit ihrer Identität als Koreanerin kämpft. Sie beteiligt sich an politischen Organisationen, nimmt dubiose Jobs an, um sich neben dem von den Geschwistern geschnorrten Geld Einkünfte zu sichern, säuft wie ein Loch und verschwindet tageweise spurlos.

„Yuhi“ ist die vielleicht ausgefeilteste Erzählung: Yuhi ist eine Zainichi-Koreanerin, die in Seoul Literaturwissenschaften studiert. Doch anders als viele Studentinnen lebt sie sehr zurückgezogen und wirkt besonders scheu. Sie zieht in ein Privatzimmer im Haus der Erzählerin und deren Tante. Hier scheint sie endlich eine Oase des Friedens zu finden. Doch sie bleibt unglücklich in Seoul. Mit dem Koreanischen kann sie sich nicht anfreunden, sie liest und schreibt weiterhin auf Japanisch. Das Koreanische scheint ihr gar physische Schmerzen zu bereiten. In Korea kann Yuhi nicht glücklich werden...

Yangji Lees Erzählungen zeigen die Zerrissenheit der Zainichi-Koreaner auf. Japanisch ist ihre „Muttersprache“, doch in Japan werden sie als Fremde erachtet. Korea ist ihnen selbst fremd und auch hier finden sie nicht die ersehnte Heimat. Sie stecken in einem unlösbaren Dilemma. Als Leser meint man zu erahnen, wie Yangji Lee sich diesem mit dem Schreiben näherte. Während das ältere Werk „Der Klageschmetterling“ noch aus der Perspektive der Autorin geschrieben zu sein scheint, verschiebt sich in „Verehrter Bruder“ der Blickwinkel auf den der Schwester und in „Yuhi“ ist die Erzählerin bereits eine zunächst Fremde.

„Yuhi“ ist eine schwermütige Lektüre, die einen ungeschonten Einblick in das Leben von Zainichi-Koreanern ermöglicht. Man erahnt den langjährigen Kampf, den Yangji Lee um ihre kulturelle Identität ausgefochten haben mag. Umso trauriger, dass man aufgrund ihres frühen Todes nie erfahren wird, ob ihr die Versöhnung mit ihrem Schicksal gelungen wäre.

Bibliographischen Angaben:

Lee, Yangji: „Yuhi“ (Übersetzung aus dem Japanischen: Nakamura-Methfessel, Verena), Abera Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-939876-01-4

Samstag, 20. Juli 2013

Yangji Lee

Yangji Lee (oder auch Yang-ji Lee, Yangji I, Yoshie Tanaka) wurde 1955 als drittes von insgesamt fünf Kindern in der Präfektur Yamanashi geboren. Ihr Vater war ein koreanischer Einwanderer, ihre Mutter eine in Japan geborene Zainchi-Koreanerin. Als Yangji Lee neun Jahre war, nahm die Familie die japanische Staatsbürgerschaft an. Yangji Lee erhielt den japanischen Namen Yoshie Tanaka. Erst mit 16 Jahren wurde ihr ihre koreanische Abstammung bewusst, was sie zunächst mehr als verstörte. Hinzu kam der Scheidungskrieg ihrer Eltern. Mit 17 brach sie die Schule ab und jobbte in einem Ryokan in Kioto. Von ihrem Chef überzeugt, ging sie zurück an die Oberschule. Dank eines Geschichtslehrers dort wuchs ihr Interesse an ihrer koreanischen Herkunft. Ihr Soziologie-Studium an der Waseda-Universität brach sie bald wieder ab.

1980 besuchte sie zum ersten Mal Korea, wo sie sich mit koreanischer Musik, mit koreanischem Gesang und Tanz beschäftigte. 1982 begann sie mit dem Studium der koreanischen Literatur an der Universität von Seoul.

1975 veröffentlichte Yangji Lee ihren ersten Essay, auf den weitere Essays und mehrere Romane folgten. Für „Yuhi“ erhielt sie den Akutagawa-Literaturpreis. Ihre Werke sind stark autobiographisch geprägt.

1992 starb Yangji Lee mit nur 37 Jahren überraschend an einer Myokarditis.

Interessante Links:

Ins Deutsche übersetzte Erzählungen und hier rezensiert: